Kornelkirschen Cornus mas
Die Kornelkirsche bzw. Kornelkirschen (Cornus mas),
manchmal auch Gelber Hartriegel oder Herlitze
Was ist denn das für eine Pflanze?
Im Jahre 2008 pflanzten wir auf einer unserer Flächen 100 Kornelkirschenvon der Baumschule Frank.
Biobäuerin Regina kennt diese Pflanze schon aus Schönbrunner Schulzeiten, damals durfte sie in der Baumschulpraxis erstmals Dirndln ernten. Damals eine noch recht unbekannte Frucht, heute als wertvolles Wildobst hochgeschätzt und geschützt!
Im niederösterr. Pielachtal wachsen noch uralte Dirndlsträucher, die man heute wieder erntet und verarbeitet. (www.pielachtal.at)
Dirndln kann man zu Marmelade, Saft, Liköre, Schnaps, Schokolade, eingelegt in Essig oder Kompott uvm. verarbeiten.die Kerne werden auch als Knöpfe verarbeitet
….bei uns am Biohof Krainer ist die Ernte noch gering, wir hoffen aber in einigen Jahren reich „belohnt“ zu werden (Dirndl wachsen langsam….leider!)
WISSENSWERTES
Die Kornelkirsche blüht überreich und besonders früh, oft schon ab Februar bis März.
Ihre kleinen gelben Blüten erscheinen besonders auffällig vor dem Laubaustrieb an den noch kahlen Zweigen, stehen in hübschen Dolden und sind ein starker Bienenmagnet.
Bevor die Vögel mit der Ernte beginnen, sind auch die kirschenähnlichen roten Früchte eine Zierde.
Wildobst: Sie sind essbar, aber säuerlich-herb und werden daher meist verarbeitet.
Holz: Das Holz ist sehr hart und so schwer, dass es im Wasser sinkt.
Standort, Ansprüche:
Anspruchslos, wärmeliebend. Ideal ist ein Boden, der feucht, nährstoffreich und kalkhaltig ist. Verträgt zwar auch längere Trockenheit, dies kann jedoch die Ernte beeinträchtigen.
pH-Wert: Keine Besonderheiten, am besten alkalisch, sie gedeiht aber auch, wenn das Substrat neutral oder sauer ist. Es empfiehlt sich, immer zu mulchen.
Schneiden:
Beim Schneiden sind keine Besonderheiten zu beachten. Zeitpunkt, Wann und wie? Wie alle Frühblüher direkt nach der Blüte auslichten, falls erforderlich. Verträgt auch starken Rückschnitt als Hecke. In diesem Fall ringsherum zurückstutzen, ebenfalls sofort nach der Blüte. Beim Zurückschneiden beachten: Für Früchte verblühte Blüten so weit wie möglich belassen!
Vermehren:
Abteilung von Wurzelausläufern, Absenker, leicht; Stecklinge; Aussaat mit Stratifizieren, schwierig.
Sonstiges:
Wuchsform: Großer Strauch oder kleiner Baum. Man kann ihn frei wachsen lassen, aber auch als in Form geschnittene blühende Sichtschutzhecke ziehen.
Wuchskraft, Wuchsgeschwindigkeit: Schwach, langsam wachsend: 10-30cm pro Jahr.
Pflanzabstand in Hecke (0,5-)1m.
Dauer bis zur ersten Blüte und Ernte: Früh. Die Blüten erscheinen bereits an jungen Pflanzen (ab ca. 2. Jahr), die ersten Früchte meistens etwa ab dem 3.-5. Standjahr.
Befruchtung – Muss man mehrere Pflanzen setzen? Nein. Pflanzen sind einhäusig, Blüten zwittrig, die Bestäubung erfolgt durch Bienen. Für Früchte reicht daher ein Exemplar, auch wenn mehrere in der Nähe stehende in der Regel eine noch etwas bessere Ernte bringen. Wenn man (einen Teil der) Früchte selbst ernten will, ist ein Vogelschutznetz erforderlich.
Biotop, Verbreitung und Häufigkeit: Auf nährstoffreichen, kalkhaltigen Böden. Wärmeliebend. Waldränder, Hecken, Hänge: Bodenbefestigend durch Wurzelsprosse. Natürlich verbreitet in Mitteleuropa und Südeuropa bis zum Kaukasus. Österreich, selten in Deutschland, aber häufig in der freien Landschaft angepflanzt.
Cornus, römischer Pflanzenname für Kornelkirsche;
mas, lateinisch: männlich.
Die Blüten sind durch die frühe Blütezeit eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlinge und andere Insekten!